Dienstag, 29. Mai 2007

Kunstboxergruppe gegründet


Nach einer ganzen Weile melde ich mich wieder. Ich habe mich die letzte Zeit viel am Arbeitsmarkt von SecondLife herumgetrieben, um die 100 LindenDollar für eine Gruppengründung zusammen zu kriegen. Ich bekam Jobangebote von "Rolex auf der Strasse verkaufen" bis zum "Flyer verteilen". Das meiste habe ich durch "Campen" im Apfelland verdient, das bringt glatt 2 LindenDollar in 10 Minuten...



Nun ist es aber soweit! Jeder SecondLife Bewohner kann nun der Kunstboxergruppe beitreten (einfach bei "search" Kunstboxer suchen und beitreten)!

Derzeit bereite ich mich auf die zweite Präsentation im Emailwerk am 31. Mai vor, bei der wir hauptsächlich über die SL-Musikszene berichten werden. Dabei werden wir auf jeden Fall den heißen Elektroclub "Trashpalace" besuchen, aber auch "the jazzlink", wo noch guter alter Jazz zelebriert wird...



Ich freue mich schon!

Weitere Kunstlinks:

http://slurl.com/secondlife/Carlovitz/239/72/44

http://slurl.com/secondlife/Minoru%20Musashi/233/210/321

http://slurl.com/secondlife/Capital%20City/233/49/31

Freitag, 11. Mai 2007

Kunstboxer Betriebsausflug




Gestern war der Tag unserer ersten öffentlichen Führung. Oder sagen wir Exkursion. In die Kunst-Welt von SecondLife. Also keine grossen Neu-Recherchen, sondern mal mit interessiertem Publikum die Orte besucht, die wir ja in unserem Tagebuch schon mehr oder weniger ausführlich behandelt haben. Interessant war, dass die Mehrheit der Leute, die unserer Einladung ins Kulturhaus EmailWerk Seekirchen gefolgt sind, überhaupt noch nie in SL gewesen sind. Dementsprechend überrascht waren sie auch über die Leere in den Galerien und Museen, die wir besucht haben - aber es gibt doch auch im RL keine überfüllten Ausstellungshallen! Was soll`s, sind wir halt ins Apfelland gegangen, da war wirklich was los, aber nicht unserer Intention entsprechend, denn: zwar viele Leute - aber keine Kunst. Am Schluss haben wir noch so richtig abgeshaked und den einen oder anderen neuen Kontakt geknüpft - oder auch nicht...

Aber sonst hat alles gepasst, denke ich. Kunstboxer Donelehon war ein Super-Guide, wusste alle Fragen korrekt und launig zu beantworten, hat sich zwischendurch noch mit einem Freund getroffen, hat auf mich aufgepasst, dass ich nicht verloren gehe und war trotzdem total entspannt - hat Spaß gemacht, machen wir sicher wieder: am 31. Mai. 20 Uhr MEZ. Im Kulturhaus Emailwerk Seekirchen.

Sonntag, 29. April 2007

Einladung an alle


Jetzt schreiben wir schon fast ein Monat an unserem Tagebuch - unsere Fragen sind eigentlich mehr geworden statt weniger.
SecondLife scheint an und für sich schon durch seine Existenz Kunst zu sein: Alles, was hier existiert - jede Figur, jede Pflanze, jedes Haus - wird von den Bewohnern erdacht und mittels Computer-Rechenleistung in die Welt gesetzt. Die Avatare können ihrer Umwelt völlig frei gestalten, also ein permanenter Kreativ-Prozess. Aber Kunst? Ist das wirklich schon Kunst? Oder bezeichnet man nur jene Kunstwerke als Kunst, die in den SecondLife-Galerien und Museen zur Schau gestellt werden? Von Real-Life-Künstlern?

Fragen über Fragen - wir forschen unverdrossen weiter. Für all jene aber, die uns einmal live bei unserer Recherche-Arbeit über die Schulter blicken wollen, veranstaltet der Kulturverein Kunstbox eine Exkursion in die SecondLife-Kunstwelt. Am Donnerstag, 10. Mai 2007. Um 20 Uhr. Im Kulturhaus EmailWerk. Eintritt frei.

Wir würden uns freuen, viele von Euch zu sehen.
Eure beiden "Kunst"-Figuren
Lions Villota und
Donelehon Milestone

RL-Adresse: Kulturhaus EmailWerk, Anton-Winhager-Straße 7, 5201 Seekirchen, www.emailwerk.at

Samstag, 28. April 2007

Second Louvre



Der Tip kam vom Stern - ein kurzer Artikel: "Es ist fast wie im ersten Leben: Wer es in die großen Häuser schafft, ist anerkannt. Wer im Second Louvre hängt, der aussieht wie der echte Louvre, jedoch nichts mit dem Pariser Ausstellungshaus zu tun hat, der ist ein gemachter Avatar. Am Eingang steht eine archaische Skulptur mit Schild und Schwert. Sie heißt Achilles - 2006 und stammt von Starax Statosky, dem ersten Second Life-Bildhauer. Aber ihn gibt es nicht mehr. Er hat sich für immer ausgeloggt, weil er es nicht ertragen konnte, dass die Updates der System-Administratoren seine Werke zerstört hatten, erzählt Cheen Pitney. Offensichtlich hat auch diese junge Welt bereits ihre ersten Legenden..."

Also, diese grossen Hallen sind schon irgendwie beeindruckend - ein krasser Gegensatz zu den Galerien, in denen ich sonst immer bin - viel Luftraum um ganz wenig Skulpturen. Was mir besonders gefallen hat, war diese Skulptur: anscheinend wird da die richtige Welt gerade von der virtuellen geboren - oder versteh ich das falsch?

Eine wichtige Begegnung



Ich hab mich mit Donelehon Milestone getroffen - in "Salzburg". Wird gerade gebaut, ist noch nicht ganz fertig, sieht aber schon ziemlich gut aus. Bei der Gelegenheit hat mir Donelehon Ice Stawberry vorgestellt, eine ganz interessante Person. Ich hab mit ihr über Möglichkeiten gesprochen, Kunst auf außergewöhnliche Weise in SL zu platzieren - von Theater bis LandArt trug uns unsere Fantasie. Da sie zum Essen verabredet war (wundert mich nicht - so wie die aussieht!) und ich im Second Louvre vorbeischauen wollte, haben wir die Möglichkeiten unserer Zusammenarbeit nicht weiter präzisieren können. Aber wir treffen uns wieder. Ice Stawberry ist übrigens an der Salzburg-Baustelle nicht ganz unbeteiligt, was sie da genau macht, weiss ich noch nicht, aber ich glaube, die ist eine richtig große Nummer...

Sonntag, 22. April 2007

Entäuschende Woche



Leider wurden wir vergangener Woche beide auf Eis gelegt - mein Alter Ego war in London auf Geschäftsreise und hat sich anschliessend zu Pflanzarbeiten in seinen Garten zurückgezogen, der von Donelehon schreibt fieberhaft an seiner Magisterarbeit. Lediglich am Sonntag kam ich ein wenig unter die Leute (?!). Am Morgen besuchte ich den Cetus Gallery District, idyllisch gelegen, in einem Park, Vögel zwitschern, Wasser plätschert... Aber das Kunstvergnügen bleibt auf der Strecke. Eine Ansammlung von Galerien mit verschiedenen Ausstellungen von RL-Artists, wenigstens habe ich gelernt, wie man diesen Umstand nennen kann: "Translating Artists into Second Life". Zu allem Überfluss bin ich dann noch auf einen Songtext gestossen - mit Rechtschreibfehler übrigens: "dream your dream in this sencond life". Dann hab ich noch Xander Ruttan kennengelernt, ich glaube er vermietet die Galerien. Preis: 1,66 bis 1,99 Lindendollar pro qm/Woche. Mal sehen, vielleich miete ich mal eine für eine Ausstellung meiner POP-ART Portraits.... Aber ich glaube, ich habe genug für heute - was ich noch empfehlen kann: drei Blogs sind mir über den Weg gelaufen, wirklich super:
http://virtualartistsalliance.blogspot.com
http://nwn.blogs.com/nwn/
http://sl-art-news.blogspot.com/

Montag, 16. April 2007

Apropos Pop-Art



Mein Freund Donelehon hat mir den Kopf gewaschen. Alles schön und gut, meinte er, als ich mich ein wenig abfällig über die Pop-Art-Kunstwerke geäussert hatte -aber kannst Du eigentlich nur kritisieren, oder kannst Du auch etwas einbringen. Ich hab nicht geantwortet. Ich bin Kritik einfach nicht gewohnt. Aber ich hab mal eine Nacht über diese Bemerkung geschlafen. Dann hab ich mich auf den Weg gemacht mit meiner ScreenShotCam und mir mal ein paar Motive gesucht. Frauenportraits. Die kommen immer gut an.



Dazu bin ich in den Cherish Jazz Club gegangen, weil der hat 24 Stunden offen und dort findet man immer attraktive Frauen. Ich hab nicht gefragt, ich hab einfach nur meine Screenshots geschossen. Eine hat mir zugeflüstert: "Are you busy?". Ja, natürlich bin ich busy, ich muss ja noch die Shots bearbeiten, um Donelehon zu beweisen, dass ich auch Pop-Art machen kann...